Einbauanleitung Check Control
Zu Beginn einige Anmerkungen zum Einbau:
Die Nachrüstungsbeschreibung richtet sich an Personen, die ein gewisses Mass an
handwerklichem Geschick besitzen und mit Fahrzeugelektrik zumindest
grundsätzlich vertraut sind. An theoretischen Kenntnissen ist ein Grundverstand
der Elektrotechnik nützlich und ebenso sollte man wissen, wie Kfz-Stromlaufpläne
(s.u.) zu lesen sind.
Sicherheit:
- bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik Batteriemassekabel abbauen
(Kurzschlussgefahr)
- auf metallische Uhrarmbänder oder Armreifen verzichten
- Kabel gegen Schwingungen oder Klappern sicher (Kabelbinder, plastische Masse
oder dergl.)
- Kabel NICHT entlang von Brems- oder Kraftstoffschläuchen (-leitungen) legen
- Stromversorgung absichern (evtl. fliegende Sicherung vorsehen)
- ausreichende Kabelquerschnitte benutzen
Die folgende Anleitung wurde nach bestem Wissen erstellt, dennoch keine
Gewährleitung oder Haftung bei auftretenden Schäden oder Problemen.
Das Problem beim Check Control ist das es ein ziemlich großen Aufwand darstellt so etwas nachträglich einzubauen. Es ist wesentlich komplizierter als ein LCD oder BC Einbau, da neue Sensoren, sogar für vollständige Funktion Motorenteile gewechselt werden müssen. Jedoch kann man auf diese Funktion "Ölstand" auch verzichten. Diese Auflistung soll nicht abschreckend wirken, sondern auf mögliche Gefahren hinweisen. Der Einbau ist mit ein wenig Sachverstand und Können innerhalb eines Tages durchzuführen.
Gebraucht wird folgendes:
Die Sensoren für Kühlmittel und Bremsflüssigkeitsstand können übernommen werden.
benötigtes Material und Werkzeug :
Kabel, Einschneidverbinder, Steckverbinder, Isolierband, Kabelbinder,
Teppichmesser, Abisolierzange, Kombizange, Schraubendreher (Schlitz und
Kreuzschlitz), evtl. Multimeter oder Stromprüflampe, Lötkolben, Lötzinn,
Schrumpfschlauch rtc.
Einbau des Check Control am Beispiel Kadett :
Am besten ist es den Tacho komplett aus zubauen um an die Kabel zukommen
Batteriemasseband abmontieren
sofern vorhanden die Pedalerieverkleidung abnehmen.
untere Cockpitverkleidung abmontieren ( 4 Kreuzschlitzschrauben 2 hinterm Lenkrad lösen)
obere Cockpitverkleidung mit den 2 Kreuzschlitzschrauben lösen
nun alle Stecker für elektr. Schalter ( Beleuchtung / Sitzheizung usw. ) vorsichtig von den Schaltern abziehen.
obere Cockpitverkleidung abnehmen
nun obere kleine Schraube herausdrehen und Instrumententtafeleinsatz durch Heraushebeln lösen. Hierzu mit einem großen Flachschraubendreher in die beiden unten zu sehenden Schlitze gehen und Instrumenteneinheit nach oben hebeln. Keine Gewalt anwenden, der Einsatz muss sich leicht herauslösen lassen.
seitlich hinter den Tacho greifen und Tachowelle ertasten. Clip nach unten/hinten drücken und Tachowelle abziehen. (sehr schwierig) Evtl. Tachowelle vom Getriebe abschrauben und in Richtung Cockpit schieben. Beim Aufstecken Clip erneut herunterdrücken, keine Schnappverbindung.
Steckverbindungen lösen (Mehrfachstecker)
Anzeigegerät
Das Anzeige gerät sitzt in mittleren Armaturenteil hier ist mit dem Teppichmesser ein passendes Loch zuschneiden. Vorsicht es könnten die Luftleiterkanäle beschädigt werden, deshalb nur an der originalen Position schneiden !!
( Amaturentafelträger vom Kadett E, links von vorne, rechts von hinten )
Sensoren
Nun werden die Sensoren eingebaut. Die Bremsbelag Sensoren können wenn das Vorderrad abgebaut ist einfach auf die Bremsklötze gesteckt ( innerer Bremsklotz ) werden. Die Kabel mit Schnellverbindern an den Vorhandenen Leitungen ( z.B. ABS ) verlegen und in den Motorraum legen. Die Sensoren für Kühlwasser und Bremsflüssigkeit können einfach übernommen werden hier sollten jedoch mit Einschneideverbinder Kabel befestigt werden, die durch die Spritzwand dann nach dem Steuergerät gelegt werden. Der Waschbehälter mit dem Sensor Loch muss eingebaut werden . Nach dem beides eingebaut ist. Der letzte Sensor der jetzt noch eingebaut werden muss ist der für den Ölstand. Dafür muss eine Ölwanne montiert werden die ein Sensorloch besitzt. Dabei kann dann auch auch ein Ölwechsel, bzw. die Ölwannendichtungen gleich mit gemacht werden. Jedoch hat ein verzicht auf diese Funktion keine großen Auswirkungen auf das Check Control man sollte nur die Leitungen Anschlüsse am CC für diesen Sensor dann brücken. .
Glühlampenkontrolle
Das Steuergerät für die Glühlampenkontrolle ist eigentlich der schwierigste Teil beim Einbau. Hier für muss der Hauptkabelbaum an der A-Säule Fahrerseite entsprechend dem Schaltplan auf getrennt werden und der Kabelbaum für die Glühlampenkontrolle zwischengehängt werden. (auf Kabelfarben achten!!) . Auch hier ist es ratsam den Kabelbaum einzulöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren.
Zusammenbau:
Nun kann man die Sensoren am CC-Kabelbaum entsprechend dem Schaltplan zusammenstecken. Das Glühlampenkontrollgerät und das Anzeigegerät anstecken aber noch nicht einbauen. Es sollte ein Funktionstest erfolgen. Wenn alles funktioniert, dann die Geräte und die Kabel richtig einbauen. Bei den Kabel die durch die Spritzwand führen darauf achten das sie keine beweglichen Teile berühren. ( Lenkung ! )
Funktionsweise:
Sensor Bremsbelag und Sensor Motoröl werden durchgeschleift, d.h. wenn kein Strom fließt dann Leuchtet die Warnlampe
Sensor Wischwasser, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit werden gegen Masse geschaltet, d.h. wenn Massekontakt dann Leuchtet Warnlampe
Geber Glühlampenkontrolle wird gegen + 12 V geschaltet, also wenn kein Stromfluss da ist leuchtet Warnlampe